Roda III und Roda Mädchen gewinnen, Roda II wird 3.
28 Gruppen waren am ältesten und größten Pokalwettbewerb Deutschlands in Roda am Start. 2 reine Mädchengruppen sowie 26 Jungen oder gemischte Teams stellten sich dem Wettstreit um die begehrten Wanderpokale der Stadt Rosenthal für die siegreiche Jungen und Mädchengruppe.
Diesen gewann Roda bei den Mädchen mit 1397 Punkten vor Gemünden mit 1364 Punkten. Bei den Jungen siegte Roda III mit 1418 Punkten vor Homberg/Ohm-Maulbach mit 1408 Punkten, dritter wurde Roda II mit 1400 Punkte.
Aus 3 verschiedenen Landkreisen kamen die Gruppen, außer aus dem heimischen natürlich auch aus dem Nachbarlandkreis Marburg-Biedenkopf und dem Vogelsbergkreis.
Von den guten Leistungen bei der 3. Station im Region Burgwald Cup überzeugten sich auch der Bürgermeister Stefan Jakob und Kreisjugendwart Markus Potthof. Auch zahlreiche Zuschauer füllten den
Festplatz in Roda bei herrlichsten Wetter.
Wie immer mussten die Teilnehmer eine Schnelligkeitsübung und eine Löschangriffsübung vornehmen, diese wurde von einem großen Schiedsrichterteam bewertet. Hier mussten natürlich möglichst fehlerfrei
und in möglichst kurzer Zeit die Übungen absolviert werden. Denn jeder Fehler und jede Sekunde länger gab mehr Punktabzüge. Nach viereinhalb Stunden standen die Sieger fest.
Bereits zum 39. Mal waren die Rodaer Ausrichter ihres traditionsreichen "Turniers" das wie immer bestens vorbereitet war. Gleichzeitig war es auch die 3. Station im "Region Burgwald Cup".
Wettbewerbsleiter Michael Wickenhöfer (Birkenbringhausen) hatte mit einem fast 20 köpfigen Wertungsrichterteam eine faire Bewertung vorgenommen. Erfreulich hoch auch die Punktzahlen, immerhin 3
Gruppen kamen über 1400 Punkte. 13 Pokale sowie 2 Wanderpokale standen für die besten bereit.
Mädchen:
Platz | Gruppe | Punkte |
1. | Roda I | 1397 |
2. | Gemünden I | 1364 |
Jungen:
Platz | Gruppe | Punkte |
1. | Roda III | 1418 |
2. | Homberg/Ohm |
1408 |
3. | Roda II | 1400 |
4. | Burgwald II | 1396 |
5. | Gemünden II | 1395 |
6. | Haina I | 1393,9 |
7. | Löhlbach II | 1384 |
8. |
Dannenrod/ Erbenhausen I |
1380 |
9. | Burgwald I | 1380 |
10. | Gemünden III | 1376 |
11. | Kirchhain-Langenstein | 1373 |
12. | Stadtallendorf-Schweinsberg | 1372 |
13. | Haina II | 1371 |
14. |
Dannenrod/ Erbenhausen II |
1365,8 |
15. | Grüsen/Sehlen I | 1351 |
16. | Obernburg | 1350 |
17. |
Birkenbringhausen/ Bottendorf |
1333 |
18. | Löhlbach I | 1328 |
19. |
Birkenbringhausen/ Bottendorf I |
1323 |
20. | Goldhausen | 1322 |